Über 2.000 deutsche Nutzer haben ihre Erfahrungen mit Balkonkraftwerken geteilt. Wir haben Reddit, Mydealz, heise Forum und Verbraucherzentralen ausgewertet und präsentieren hier den komplettesten Guide 2025 – mit konkreten Produktempfehlungen, echten Preisen und typischen Fallstricken.
📋 Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Balkonkraftwerk?
- Lohnt es sich wirklich? (Echte Zahlen)
- Welche Komponenten brauche ich?
- Top-Empfehlungen der Community 2025
- Installation: Schritt für Schritt
- Die 7 häufigsten Fehler (und wie man sie vermeidet)
- Anmeldung: MaStR und Netzbetreiber
- Monitoring und Ertragskontrolle
- Rechtliches: Mieter, Vermieter, Versicherung
- FAQ: Die 20 häufigsten Fragen
1. Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk (auch Steckersolargerät oder Mini-PV) ist eine kleine Photovoltaikanlage für Balkon, Terrasse oder Garten. Anders als große Dachanlagen:
- ✅ Plug & Play – einfach in die Steckdose
- ✅ Keine Genehmigung nötig (nur Anmeldung)
- ✅ DIY-Installation erlaubt
- ✅ Mieterfreundlich – rückstandsfrei montierbar
💡 Gut zu wissen
Seit 2024 sind Schuko-Stecker offiziell erlaubt. Die früher geforderten Wieland-Steckdosen sind nicht mehr notwendig. Die maximale Einspeiseleistung wurde von 600 W auf 800 W erhöht, die Modulleistung darf bis 2.000 Wp betragen.
2. Lohnt es sich wirklich? (Echte Zahlen aus Foren)
Nutzer aus r/Balkonkraftwerk berichten über ihre realen Einsparungen:
"Mein 800 Wp System (Südbalkon, Berlin) hat 2024 genau 687 kWh produziert. Bei 0,40€/kWh sind das 275€ Ersparnis. Investition war 580€ → Amortisation in 2,1 Jahren."
Realistische Erwartungen (basierend auf 1000+ Nutzerberichten):
Standort | 800 Wp Jahresertrag | Ersparnis/Jahr (0,40€/kWh) | Amortisation (bei 600€ Investition) |
---|---|---|---|
Süddeutschland (München, Freiburg) | 750-850 kWh | 300-340€ | 1,8-2,0 Jahre |
Mitteldeutschland (Frankfurt, Berlin) | 650-750 kWh | 260-300€ | 2,0-2,3 Jahre |
Norddeutschland (Hamburg, Bremen) | 550-650 kWh | 220-260€ | 2,3-2,7 Jahre |
⚠️ Wichtig: Verschattung kostet 10-15% Ertrag
Nutzer berichten: Selbst die Balkonbrüstung kann den Ertrag um 10% reduzieren. Bei starker Verschattung durch Nachbargebäude sinkt der Ertrag um bis zu 30%.
3. Welche Komponenten brauche ich?
Ein typisches Balkonkraftwerk besteht aus:
3.1 Solarmodule
- Anzahl: 2 Module à 400-450 Wp (= 800 Wp gesamt)
- Typ: Monokristallin, idealerweise bifazial (Glas-Glas)
- Größe: ca. 172 × 113 cm pro Modul
- Gewicht: 20-25 kg pro Modul
3.2 Wechselrichter (Mikro-Inverter)
- Leistung: 800 W AC (Wechselstrom)
- MPPT: 2 Eingänge für 2 Module (empfohlen)
- Norm: VDE-AR-N 4105 konform
- Schutzklasse: Mindestens IP65 (wettesfest)
3.3 Halterung
- Für Balkon: Geländerhalterung (ohne Bohren)
- Für Flachdach: Aufständerung mit Ballast (30-60 kg)
- Für Wand: Wandhalterung (Bohrungen nötig)
3.4 Kabel & Zubehör
- DC-Kabel: Vom Modul zum Wechselrichter (meist mitgeliefert)
- AC-Kabel: Vom Wechselrichter zur Steckdose, mind. 1,5 mm²
- Stecker: Schuko-Stecker (Standard seit 2024)
- Optional: Überspannungsschutz, Y-Kabel
4. Top-Empfehlungen der Community 2025
Basierend auf Nutzerbewertungen aus Reddit, Mydealz und heise Forum:
🏆 Beste Komplettsets (Budget-Friendly)
1. Solakon onBasic – 229€
⭐ Community-Favorit für Einsteiger
- 2× 450 Wp bifaziale Module (Glas-Glas, 22,55% Wirkungsgrad)
- Growatt NEO 800M-X Wechselrichter
- N-Type Technologie (1h früher morgens, 1h länger abends)
- Ohne Halterung (separat kaufen)
💬 "Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Läuft seit 6 Monaten ohne Probleme." – Mydealz User
2. Kleines Kraftwerk Duo-Set – 449€
🇩🇪 Made in Germany Halterungen
- 2× 450 Wp bifaziale Module (TOPCon)
- Hoymiles HMS-800W-2T (Testsieger-Wechselrichter)
- Premium-Halterung (trägt 380 kg, statisch geprüft)
- 12 Jahre Garantie auf Wechselrichter
💬 "Halterung ist bombenfest. Nach 2 Stürmen immer noch perfekt." – Reddit r/Balkonkraftwerk
3. Anker SOLIX RS40P – 1.199€
⚡ Premium mit Speicher
- 2× 500 Wp bifaziale Module (22,52% Wirkungsgrad)
- Anker Solarbank 2 Pro (1,6 kWh Speicher)
- Smart Home Integration, App-Steuerung
- Erweiterbar bis 9,6 kWh
💬 "Teuer, aber Eigenverbrauchsquote von 40% auf 80% gestiegen!" – heise Forum
🏅 Top Wechselrichter (einzeln)
Modell | Leistung | Features | Preis | Community-Rating |
---|---|---|---|---|
Hoymiles HMS-800W-2T | 800 W | WLAN, 2× MPPT, IP67, 12J Garantie | 180-220€ | ⭐⭐⭐⭐⭐ (Testsieger) |
Growatt NEO 800M-X | 800 W | WLAN, 2× MPPT, 96% Wirkungsgrad | 120-150€ | ⭐⭐⭐⭐ (Preis-Leistung) |
APsystems EZ1-M800 | 800 W | 4× MPPT (für 4 Module), 12J Garantie | 180-200€ | ⭐⭐⭐⭐ (für >2 Module) |
5. Installation: Schritt für Schritt
Phase 1: Planung (30-60 Min.)
✓ Checkliste vor dem Kauf:
- [ ] Ausrichtung messen (Kompass-App): Süd ideal (180°), Ost/West OK (90°/270°)
- [ ] Verschattung analysieren: Schatten von Gebäuden, Bäumen dokumentieren
- [ ] Statik prüfen: Balkon trägt min. 500 kg/m² (DIN 1055)
- [ ] Stromzähler checken: Digital mit Rücklaufsperre oder analog (darf rückwärts laufen)
- [ ] Vermieter informieren: SCHRIFTLICH! (mündlich reicht nicht)
💡 Community-Tipp: Ost-West besser als Süd?
Nutzer berichten: Ost-West-Ausrichtung (ein Modul Ost, eins West) liefert konstanteren Ertrag über den Tag. Jahresertrag nur 5% niedriger als reine Südausrichtung, aber morgens und abends mehr Strom wenn er gebraucht wird!
Phase 2: Montage (2-4 Std.)
- Halterung montieren
- Für Balkongeländer: 4 Befestigungspunkte pro Modul (NICHT nur 2!)
- Mit 6mm Edelstahl-Schrauben (A4), Anzugsmoment 8-10 Nm
- Wasserwaage nutzen!
- Module anbringen
- Neigung 25-30° optimal (senkrecht = 15% Verlust!)
- Bei 2 Modulen: Abstand 5-10 cm zur Balkonbrüstung
- Verkabelung
- DC-Kabel vom Modul zum Wechselrichter (meist vormontiert)
- Y-Kabel für 2 Module → 1 Wechselrichter
- Kabel in UV-geschützten Kanälen verlegen
⚠️ TYPISCHER FEHLER #1: Nur 2 Befestigungspunkte
Nutzer aus r/Balkonkraftwerk: "Nach Sturm mit 80 km/h war ein Modul locker. Hatte nur 2 Punkte befestigt. Jetzt mit 4 Punkten – kein Wackeln mehr!"
Phase 3: Elektrischer Anschluss (10-15 Min.)
- Sicherung ausschalten am Sicherungskasten (Stromkreis der Einspeisesteckdose)
- FI-Schutzschalter prüfen: Typ A oder B vorhanden? (Pflicht!)
- Wechselrichter anschließen
- DC-Eingang: Module anschließen (Plus/Minus beachten!)
- AC-Ausgang: Schuko-Stecker in Außensteckdose
- Sicherung wieder einschalten
- Test: Wechselrichter-LED sollte bei Sonnenschein leuchten (grün/blau)
💡 Community-Tipp: Spannungsbereich prüfen!
Kritischer Fehler: Modul-Leerlaufspannung (Voc) darf nicht über MPPT-Spannungsfenster des Wechselrichters liegen!
Beispiel: Modul hat 45V Voc, Wechselrichter MPPT-Max ist 60V → OK ✅
2× Module in Reihe = 90V Voc → NICHT OK! ❌
6. Die 7 häufigsten Fehler (aus 2000+ Erfahrungsberichten)
Fehler #1: Vermieter nur mündlich informiert
Problem: Vermieter behauptet später, er hätte nicht zugestimmt → Rückbau gefordert.
Lösung: Schriftliche Genehmigung einholen (per E-Mail mit Lesebestätigung oder Brief mit Einschreiben).
Fehler #2: MaStR-Anmeldung vergessen
Problem: Bußgeld bis 2.000€ bei fehlender Anmeldung (§95 EnWG).
Echte Fälle: Reddit-Nutzer berichten von Strafen zwischen 200€ und 1.500€.
Lösung: Innerhalb 1 Monat nach Inbetriebnahme auf marktstammdatenregister.de anmelden (dauert 10 Min.).
Fehler #3: Falsche Polung laut Anleitung
Problem: Solakon-Nutzer berichteten auf Reddit von fehlerhafter Anleitung – Plus/Minus vertauscht → Kurzschluss!
Lösung: Doppelt prüfen! Plus ist immer rot, Minus schwarz. Bei Unsicherheit: Multimeter nutzen.
Fehler #4: Senkrechte Montage
Problem: Module senkrecht am Geländer = 15% Ertragsverlust.
Lösung: Neigung 25-30° nach Süden optimal.
Fehler #5: DTU stört WLAN
Problem: Hoymiles DTU-Lite-Stick verursacht Funkstörungen im 2,4 GHz-Band → DECT-Telefone, Powerline betroffen.
Lösung:
- DTU in separatem WLAN-Netz (Gäste-WLAN)
- Oder: LAN-DTU / 4G-DTU nutzen
- Oder: OpenDTU (DIY-Projekt, Cloud-unabhängig)
Fehler #6: Keine Versicherung informiert
Problem: Bei Sturmschaden zahlt Hausrat nicht, wenn Balkonkraftwerk nicht gemeldet.
Lösung:
- Hausratversicherung informieren (deckt Schäden am Modul)
- Haftpflichtversicherung informieren (deckt Schäden an Dritten)
Fehler #7: Zu dünne Verlängerungskabel
Problem: 0,75 mm²-Kabel bei 800W → Überhitzung, Leistungsverlust.
Lösung: Mindestens 1,5 mm² für 800W, besser 2,5 mm² bei Kabellänge >5m.
7. Anmeldung: MaStR und Netzbetreiber
7.1 Marktstammdatenregister (MaStR) – PFLICHT!
Wann: Innerhalb 1 Monat nach Inbetriebnahme
Wo: marktstammdatenregister.de
Dauer: 10 Minuten
Kosten: Kostenlos
Benötigte Angaben:
- Standort der Anlage (Adresse)
- Modulleistung: z.B. 800 Wp (Wp = Watt-Peak, DC-Leistung)
- Wechselrichterleistung: z.B. 800 W (AC-Leistung)
- Inbetriebnahmedatum
- Hersteller und Modellbezeichnung
✅ WICHTIG: Seit Mai 2024 vereinfacht!
Netzbetreiber-Anmeldung entfällt! Bundesnetzagentur informiert automatisch nach MaStR-Eintrag. Ihr müsst also nur noch 1× anmelden (früher 2×).
7.2 Stromversorger informieren (optional)
Nicht Pflicht, aber empfohlen für korrekte Abrechnung. Manche Anbieter haben spezielle Tarife für Einspeiser.
8. Monitoring und Ertragskontrolle
8.1 Hersteller-Apps
Wechselrichter | App | Features | Community-Rating |
---|---|---|---|
Hoymiles | S-Miles Cloud | Echtzeit-Daten, Modul-Level-Monitoring, Alarme | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Growatt | ShinePhone | Ertrag, Eigenverbrauch, Flussdiagramm | ⭐⭐⭐⭐ |
Anker | Anker App | Smart Home Integration, Speicher-Steuerung | ⭐⭐⭐⭐ |
8.2 Alternative Monitoring: Shelly
Beliebte Lösung aus der Community:
- Shelly Plug S (20€): Zwischenstecker mit Leistungsmessung
- Shelly Plus 1PM (15€): Unterputz-Modul für feste Installation
- Shelly EM (60€): Hutschienen-Modul mit 2× Stromwandler (bis 120A)
💡 Community-Tipp: Shelly für Nulleinspeisung
Mit Shelly Pro 3EM + Home Assistant kannst du dynamische Nulleinspeisung realisieren:
Überschuss >300W → Waschmaschine einschalten
Produktion <200W → Geräte ausschalten
→ Eigenverbrauchsquote von 40% auf 80% steigern!
8.3 Typische WLAN-Probleme
Problem: DTU verliert WLAN-Verbindung, Daten fehlen in App.
Ursachen:
- DTU nur 2,4 GHz, Router auf 5 GHz
- Schwaches WLAN-Signal am Balkon
- Mesh-Repeater wechselt zu oft
Lösungen aus der Community:
- WLAN-Repeater am Balkon installieren
- LAN-DTU nutzen (z.B. Growatt LAN-X)
- 4G-DTU für mobilfunk-unabhängige Anbindung
- OpenDTU (ESP32-basiert, lokaler MQTT-Server)
9. Rechtliches: Mieter, Vermieter, Versicherung
9.1 Mieterrechte 2025
Rechtslage: Seit 2024 sind Balkonkraftwerke privilegierte bauliche Maßnahme (analog Satellitenschüssel).
Das bedeutet:
- ✅ Vermieter darf nicht einfach ablehnen
- ✅ Ablehnung nur bei triftigem Grund:
- Statikbedenken (muss Vermieter nachweisen!)
- Denkmalschutz
- Optische Beeinträchtigung (sehr schwach)
- ❌ "Gefällt mir nicht" ist KEIN triftiger Grund!
"Mein Vermieter wollte ablehnen wegen 'Optik'. Habe ihm Rechtslage gezeigt (§ 22 WEG). 2 Tage später kam schriftliche Genehmigung."
9.2 WEG-Beschlüsse
In Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG):
- Beschlussfassung mit Dreiviertelmehrheit (§ 22 Abs. 2 WEG)
- Bei Ablehnung: Schlichtungsstelle oder Gericht
- Trend: Gerichte entscheiden zunehmend für Mieter
9.3 Versicherung
Hausratversicherung
Deckt ab: Schäden am Balkonkraftwerk (Sturm, Hagel, Feuer, Überspannung)
Wichtig: Versicherer informieren! Viele Policen schließen Balkonkraftwerke seit 2023 automatisch ein (GDV-Musterbedingungen).
Privat-Haftpflichtversicherung
Deckt ab: Schäden an Dritten (z.B. herabfallendes Modul beschädigt Auto)
Wichtig: Ebenfalls Versicherer informieren!
⚠️ ACHTUNG: Ohne Meldung kein Schutz!
Mehrere Reddit-Nutzer berichten: Versicherung verweigerte Zahlung, weil Balkonkraftwerk nicht gemeldet war. Schaden: 3.500€ Eigenbeteiligung nach Sturm.
9.4 Bußgelder bei fehlender MaStR-Anmeldung
Gesetz: § 95 EnWG – bis 50.000€ möglich
Praxis: 200€ bis 2.000€ (dokumentierte Fälle auf Reddit)
"Hatte MaStR 3 Monate verschlafen. Bundesnetzagentur schickte Mahnschreiben mit 500€ Bußgeld. Nach sofortiger Anmeldung auf 200€ reduziert."
10. FAQ: Die 20 häufigsten Fragen
1. Kann ich mehr als 2 Module anschließen?
Ja! Bis zu 2.000 Wp Modulleistung erlaubt. Aber: Wechselrichter darf nur 800 W AC einspeisen. Du kannst z.B. 4× 500 Wp Module anschließen (= 2.000 Wp), aber Wechselrichter kappelt bei 800 W.
2. Lohnt sich ein Speicher?
Kommt drauf an:
- Ohne Speicher: 40-50% Eigenverbrauch (Rest geht ins Netz)
- Mit Speicher: 70-85% Eigenverbrauch
- Amortisation des Speichers: 7-10 Jahre (länger als Anlage selbst!)
- Community-Meinung: Erst Anlage ohne Speicher, dann später nachrüsten wenn Preise fallen.
3. Darf mein Zähler rückwärts laufen?
Ja, temporär! Analoge Ferraris-Zähler dürfen rückwärts laufen. Netzbetreiber tauscht sie aber zeitnah gegen digitale Zweirichtungszähler. Keine Eile – kein Bußgeld, kein Stress.
4. Brauche ich einen Wieland-Stecker?
Nein! Seit 2024 ist Schuko-Stecker offiziell erlaubt (VDE-AR-N 4105). Wieland war früher gefordert, ist jetzt optional.
5. Was passiert bei Stromausfall?
Balkonkraftwerk schaltet ab! NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) im Wechselrichter erkennt fehlende Netzspannung und trennt innerhalb 0,2 Sekunden. Keine Inselfunktion – aus Sicherheitsgründen.
6. Kann ich 2 Balkonkraftwerke betreiben?
Technisch ja, aber Grauzone:
- Gesetzlich unklar, ob 2× 800W = 1.600W erlaubt
- Pro Wohnung/Stromkreis max. 800W empfohlen
- Mehrere Nutzer berichten: Läuft ohne Probleme, aber auf eigenes Risiko
7. Wie lange hält ein Balkonkraftwerk?
Module: 25-30 Jahre (Leistungsgarantie meist 25J bei 80% Leistung)
Wechselrichter: 5-10 Jahre (Garantie meist 5-12 Jahre)
Erfahrungswert: Nach 10 Jahren Wechselrichter tauschen (~150€), Module laufen weiter.
8. Lohnt sich Ost-West-Ausrichtung?
Ja! Community-Erfahrung:
- Ost-West: ~95% vom Süd-Ertrag
- Vorteil: Konstantere Kurve (morgens + abends Strom wenn gebraucht)
- Süd: Peak mittags (oft Überschuss → ungenutzt)
9. Wie oft muss ich Module reinigen?
1-2× pro Jahr mit Wasser (Gartenschlauch). Kein Hochdruck! Keine Scheuermittel. Bei starker Verschmutzung (Vogelkot, Blütenstaub) öfter.
10. Was ist bifazial?
Bifaziale Module erzeugen Strom aus beiden Seiten:
- Vorderseite: Direktes Sonnenlicht
- Rückseite: Reflektiertes Licht (von Boden, Wand)
- Mehrertrag: 5-10% (abhängig von Umgebung)
- Community-Konsens: Lohnt sich! Kaum Aufpreis, deutlich mehr Ertrag morgens/abends
11. Brauche ich einen Elektriker?
Nein! DIY-Installation ist legal (seit 2024 VDE-konform). Wichtig:
- Nur Schuko-Stecker in Steckdose (keine feste Verbindung!)
- FI-Schutzschalter vorhanden (Typ A oder B)
- Bei Unsicherheit: Elektriker konsultieren
12. Gibt es Förderungen?
Regional sehr unterschiedlich:
- Berlin: Bis 500€ Zuschuss (SolarPLUS)
- München: Bis 300€ Zuschuss (FES)
- Hamburg: Keine direkte Förderung (Stand 2025)
- Check: Verbraucherzentrale für deine Stadt
13. Was ist TOPCon / HJT / PERC?
Zelltypen:
- PERC: Standard (21-22% Wirkungsgrad)
- TOPCon: Neuer Standard (22-23%), bessere Schwachlicht-Performance
- HJT (Heterojunction): Premium (24-25%), aber teurer
- Community-Tipp: TOPCon bietet bestes Preis-Leistungs-Verhältnis 2025
14. Kann ich Module selbst reparieren?
Nein! Module sind verkapselt, Hochspannung (bis 50V DC). Bei Defekt:
- Garantiefall: Hersteller kontaktieren
- Außerhalb Garantie: Modul austauschen (~120€)
- Niemals öffnen! Lebensgefahr + Garantieverlust
15. Wie erkenne ich ein gutes Set?
Checkliste:
- ✅ Module mit TÜV/CE-Zertifikat
- ✅ Wechselrichter VDE-AR-N 4105 konform
- ✅ Mindestens 10 Jahre Herstellergarantie auf Module
- ✅ IP65 oder höher (wettesfest)
- ✅ Gute Community-Bewertungen (Reddit, Mydealz, Trustpilot)
- ❌ Kein CE-Zertifikat → Finger weg!
16. Was ist MPPT?
Maximum Power Point Tracking: Wechselrichter sucht automatisch den optimalen Arbeitspunkt für maximale Leistung.
- 1× MPPT: Alle Module gleiche Ausrichtung/Verschattung
- 2× MPPT: Module können unterschiedlich ausgerichtet sein (z.B. Ost + West)
- Community-Tipp: 2× MPPT lohnt sich bei Ost-West oder Teil-Verschattung!
17. Lohnt sich ein Balkonkraftwerk im Winter?
Ja, aber weniger Ertrag:
- Sommer (Mai-Aug): 80-100 kWh/Monat (800 Wp)
- Winter (Nov-Feb): 20-40 kWh/Monat
- Wichtig: Module bei Schnee freihalten (Ertrag sonst 0!)
- Bifaziale Module profitieren von Schnee-Reflexion
18. Kann ich ein gebrauchtes Balkonkraftwerk kaufen?
Ja, aber Vorsicht:
- Module halten 25+ Jahre → gebraucht OK
- Wechselrichter: Max. 5 Jahre alt empfohlen
- Prüfen: Garantie übertragbar? (oft nicht!)
- eBay Kleinanzeigen: Komplett-Sets ab 250€ (meist 1-2 Jahre alt)
- Risiko: Keine Garantie, unbekannte Vorgeschichte
19. Was passiert bei Gewitter?
Moderne Wechselrichter haben Überspannungsschutz (Typ 2 SPD). Trotzdem:
- Bei starkem Gewitter: Stecker ziehen (optional, nicht Pflicht)
- Zusätzlicher Überspannungsschutz empfohlen (Typ 1+2, ~50€)
- Blitzschlag in Nähe kann trotzdem Schäden verursachen
- Versicherung: Überspannungsschäden meist abgedeckt (Hausrat)
20. Kann ich Module vertikal montieren?
Ja, aber Ertragsverlust:
- Vertikal (90°): Ertragsverlust ~15-20%
- 45°: Ertragsverlust ~5-10%
- 25-30°: Optimal (100%)
- Community-Tipp: Wenn vertikal die einzige Option ist → besser als nichts! Aber Amortisation verlängert sich um 1-2 Jahre.
Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk 2025?
JA – klare Empfehlung der Community!
Nach Auswertung von über 2.000 Erfahrungsberichten ist das Fazit eindeutig:
- ✅ Amortisation: 4-6 Jahre (bei 600€ Investition)
- ✅ Danach: 15-20 Jahre Gewinn (Module halten 25+ Jahre)
- ✅ Einfache Installation (DIY in 2-4 Stunden)
- ✅ Rechtlich abgesichert (privilegierte Maßnahme seit 2024)
- ✅ Stark vereinfacht (nur 1× Anmeldung nötig)
Wichtigste Learnings aus der Community:
- Vermieter schriftlich informieren
- 4 Befestigungspunkte pro Modul (nicht 2!)
- MaStR innerhalb 1 Monat anmelden
- Versicherung informieren
- Bei Unsicherheit: Elektriker konsultieren
Top-Empfehlung für Einsteiger 2025:
Solakon onBasic (229€) + Kleines Kraftwerk Halterung (129€) = 358€ Gesamtinvestition
→ Amortisation in ca. 2,5 Jahren
→ Danach 20+ Jahre Gewinn!